Bei der Marktforschung werden zu einer bestimmten Problemstellung Daten gesammelt, aufarbeitet, analysiert und interpretiert. Die Datenerhebung erfolgt dabei durch Beobachtung und/oder Befragung (Interview, Expertenbefragung). Im Artikel Eine sehr interessante Option: Zuhören statt fragen von Dr. Johannes Kirsch auf dem Result Blog wird die empirische (Sozial-)Forschung kritisiert. Nach Angaben von Kirsch implizieren die Fragen, die man stellt, bereits die Antworten und: Antworten erhält man nur zu Sachverhalten, nach denen man fragt. Frei nach dem Motto: Wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus. Kann man ohne zu fragen erfahren, was bewegt?
Bei der nicht-teilnehmenden Beobachtung greift der Beobachter nicht aktiv in das Geschehen ein. Hier werden menschliche Handlungen, Äußerungen sowie nonverbale Reaktionen (Mimik, Gestik) erfasst. Das beobachtete Verhalten erlaubt jedoch nur begrenzt Rückschlüsse auf die dahinter liegenden Beweggründe des Probanden. Aus diesem Grund wird die Beobachtung häufig mit der Befragung verknüpft.